Kooperation mit dem ION: Nürnbergs Zukunft zusammen gestalten
12.02.2025GesamtschuleGymnasiumKooperationMusik
Musik hat die Kraft, Menschen zu verändern. Aus diesem Grund gehen wir eine langfristige Kooperation mit dem renommierten Musikfest ION ein. Dieses zukunftsweisende Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 18 Jahren und bietet ihnen sowohl gezielte musikalische Förderung als auch berufliche Vororientierung. Unter professionellen Bedingungen werden zukünftige Musikerinnen und Musiker sowie Kulturmanagerinnen und -manager gefördert und auf ihren Weg gebracht.
Aber nicht nur für die beteiligten Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung Nürnbergs ist diese Kooperation ein wichtiger Baustein. Sie stärkt Nürnberg als Stadt der Kultur und der Musikfestivals und fördert junge Talente, die die Zukunft der regionalen Kulturlandschaft mitgestalten werden.
Die Chorklassen im Fokus
Ein zentraler Bestandteil dieser Kooperation ist die Mitwirkung der Chorklassen an den Sing-Projekten unter der Leitung von Friedhilde Trünn im Rahmen des Musikfests ION. Die Chorklassen werden in besonderer Weise an der Vorbereitung und Durchführung der Projekte beteiligt. Dieses Jahr steht mit zwei Sonderkonzerten am 8. und 9. Mai, 80 Jahre nach Ende des ZweitenWeltkriegs, in St. Lorenz die Uraufführung von SingFrieden auf dem Programm. Auf der großen Bühne, mit bestem Licht, perfektem Sound und vor allem vor hunderten von Menschen zeigen die Kinder ihr Können – angeleitet von einer der profiliertesten Dirigentinnen und Chorpädagoginnen in Deutschland.
Kulturmanagement hautnah erleben
Die Jahrgangsstufe 11 bekommt im Rahmen der Kooperation die Möglichkeit, in einem P-Seminar das Berufsfeld des Kulturmanagements aus erster Hand kennenzulernen. Unter der Anleitung von ION-Expertinnen und -Experten arbeiten sie aktiv in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Technik und Dramaturgie mit. Sie übernehmen eigenständig Aufgaben in der Festivalorganisation und erstellen beispielsweise Einführungspodcasts, die auf der Festival-Website abrufbar sein werden.
Diese praxisnahe Ausbildung gibt den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Welt der Kulturorganisation und könnte den Grundstein für zukünftige Karrieren in der Musik- und Medienbranche legen. Nürnbergs Kulturmanagerinnen und -manager von morgen, die künftigen Journalistinnen und Journalisten, Dramaturginnen und Dramaturgen sowie Intendantinnen und Intendanten sind vielleicht in dieser Kooperation schon in Aktion zu erleben.
Stimmen zur Kooperation
Der Bayerische Innenminister und ION-Stiftungsratspräsident Joachim Herrmann freut sich über die Zusammenarbeit: „Wenn sich die größte evangelische Schule Bayerns und einer der größten Lernorte unseres Landes mit einem der derzeit erfolgreichsten und innovativsten Festivals in Deutschland zusammentut, dann entsteht etwas Großartiges! Ich bin sicher: Die Kraft der Musik wird hier reiche Früchte hervorbringen. Denn Musik schafft ein Bewusstsein dafür, wie Gemeinschaft trotz aller Unterschiede gelingen kann. Und genau dieses Miteinander, der Zusammenklang vieler Stimmen, ist ein überaus wichtiger Schlüssel für eine gelingende Zukunft unseres Landes. Ich wünsche den Beteiligten alles Gute für die vielen spannenden Vorhaben, die bereits geplant sind.“
„Wenn überall Kultur gekürzt wird, wenn Musikunterricht zur Disposition steht und das Miteinander bedroht ist, dann muss man etwas tun“, so Moritz Puschke, der geschäftsführende Intendant des Musikfests ION. „Für mich und uns heißt das: sich zusammenzutun. Wir trauen den Schülerinnen und Schülern etwas zu und bieten ihnen den größtmöglichen Rahmen und professionelle Bedingungen für tiefgreifende Erfahrungen. In der Wilhelm-Löhe-Schule haben wir im Direktorium, bei den Lehrkräften und den begeisterungsfähigen Schülerinnen und Schülern ideale Partner gefunden, um Nürnbergs Kultur in der Breite zu stärken und in die Spitze von morgen zu führen,“ erläutert er die Idee dieser Kooperation.
Und der Gesamtschulleiter Pfarrer Mark Meinhard führt aus: „Die Zusammenarbeit mit dem Musikfest ION ist für unsere Schule eine große Bereicherung. Diese Partnerschaft bedeutet nicht nur eine wertvolle Vernetzung mit einer weiteren bedeutenden kulturellen Institution in unserer Region, sondern gibt unseren Schülerinnen und Schülern auch wichtige Impulse für ihre persönliche und kreative Entwicklung. Die Projekte stärken die Persönlichkeit, fördern ein gutes Miteinander und wirken damit weit über den schulischen Kontext hinaus. Gleichzeitig werden in Projekten wie dem P-Seminar gezielt besonders begabte Talente gefördert.“
Ein langfristiges Zukunftsprojekt
Die neue Kooperation zwischen zwei bedeutenden Bildungs- und Kultureinrichtungen in Franken ist auf Langfristigkeit angelegt und wird in den kommenden Jahren sukzessive ausgebaut.