Robotik-Teams der Wilhelm-Löhe-Schule bereiten sich auf Weltmeisterschaft vor
04.06.2024GymnasiumWahlunterrichtMINTMINT-EC
Als amtierender deutscher Meister fahren zwei Teams unserer Schule zur Robotik-Weltmeisterschaft, dem RoboCup 2024, die vom 17. bis 21. Juli 2024 in Eindhoven, Niederlande stattfindet. Im Wettbewerb RoboCupJunior werden die Schülerinnen und Schülern mit zwei selbstkonstruierten mobilen Robotern in der Kategorie „Katastrophenszenario“ antreten.
Die Generalprobe findet am 18. Juni um 15.30 Uhr statt. Zu diesem öffentlichen Probelauf lädt die Technische Hochschule Nürnberg interessierte Unternehmen und Medienvertreter herzlich ein. Im Labor für mobile Robotik wird ein originalgetreuer Parcours aufgebaut, auf dem die Teams ihre Roboter vor der Weltmeisterschaft ausgiebig testen können.
Der RoboCupJunior richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren. Mehr als 1.000 Jugendliche aus verschiedenen Ländern treten dort mit ihren Robotern in den Kategorien Fußball, Katastrophenszenario und Tanzwettbewerb an. Die Teams der Wilhelm-Löhe-Schule nehmen im Wettbewerb Katastrophenszenario teil. Dabei werden die selbstentwickelten Roboter vor Herausforderungen gestellt, wie sie typischerweise in Katastrophenszenarien auftreten. Dahinter steht die Idee, dass mobile Roboter bei Katastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben als Unterstützung der Rettungskräfte eingesetzt werden können, um eingeschlossene und verletzte Personen schneller zu finden. Dieses Anwendungsszenario hat nicht zuletzt durch die Reaktorkatastrophe in Fukushima an Bedeutung gewonnen. Die Roboter werden bei diesem Wettbewerb auf ihre Fähigkeiten hinsichtlich Mobilität, Sensordatenverarbeitung und Autonomie getestet. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Roboterrettungskraft zu entwickeln, die völlig selbständig in solchen Situationen unterstützen kann.
Unsere Teams werden von den Professoren Stefan May und Thomas Sander der Technischen Hochschule Nürnberg im Rahmen eines Schülerprogramms bei den Entwicklungsarbeiten unterstützt. Sponsoren sind Actemium, Siemens, eduart, Faulhaber, Sparkasse Nürnberg und IGZ Erlangen.