Bild von den ersten Stolpersteinen in Berlin
← zum Blog

Vortrag „Stolpersteine“ für unsere 9. Klassen

22.04.2024GymnasiumMittelschuleRealschulePolitik und GesellschaftVortrag

Mit den Stolpersteinen setzt der Künstler Gunter Demnig den Opfern der NS-Diktatur ein bewegendes Denkmal im Öffentlichen Raum. Diese kleinen, quadratischen, Gedenktafeln aus Messing erinnern vor den ehemaligen Wohnhäusern an ihre einstigen Bewohner, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.  Jeder Stein erzählt eine individuelle Geschichte. Ein bedeutungsvolles Zeichen, damit die Schrecken der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten.

Die ersten Stolpersteine verlegte Demnig 1996 in Berlin-Kreuzberg. Ursprünglich als einmalige Aktion geplant, gibt es aktuell mehr als 100.000 Stolpersteine in 1.200 Städten und Gemeinden in Deutschland und in 25 weiteren Ländern Europas. In Nürnberg sind es derzeit 250, jedes Jahr kommen circa 15 neue Stolpersteine hinzu.

Diese und viele weitere spannende Details erfuhren unsere 9. Klassen in einem interessanten Vortrag des Historikers Dr. Pascal Metzger vom Nürnberger Verein „Geschichte für alle“. Vielen Dank an alle Beteiligten, die diese wichtige Veranstaltung möglich gemacht haben.